News
Erstellt am 27.11.2024
Heizkosten senken: Die 5 effektivsten Heiztipps für den Winter

Tipp 1: Richtig lüften
Tipp 2: Elektronische Thermostate
Die mögliche Kostenersparnis durch elektronische Thermostate beträgt rund 170 € im Jahr. Allerdings müssen Sie auch erst einmal mit 15 bis 70 € Anschaffungskosten pro Thermostat rechnen.
Tipp 3: Temperaturen um 1° C senken
Tipp 4: Fenster und Türen dämmen
Wer die Spalten an Fenstern und Türen dämmt und somit Zugluft vermeidet, kann bis zu 100 € sparen. Weitere 20 € sparen Sie durch die Dämmung mittels Rollläden und Vorhänge.
Tipp 5: Heizkörper freihalten & entlüften
Wie Sie sehen, ist es gar nicht schwer, Heizkosten zu senken. Viele der effektiven Tipps aus diesem Beitrag können Sie kostenlos umsetzen, andere sind schon mit wenigen Euros realisierbar.
Erstellt am 07.10.2024
Grundrissplanung: So viele Entscheidungen, wo fange ich beim Hausbau an?
Wenn du dich im Internet, im Musterhaus oder in Katalogen umschaust, wirst du schnell feststellen: Es gibt schier unendlich viele Grundrisse für Massivhäuser. Gar nicht mal so einfach, eine Entscheidung zu treffen. Um dir die Entscheidung ein bisschen zu erleichtern, stellen wir dir zehn Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du dein Traumhaus planst.

Veranstaltungshighlights:
- Grundrissplanung: Bedürfnisse erkennen und benennen
- 10 Fragen, die dir die Entscheidung DEINES perfekten Grundrisses erleichtern
- Erfahrungen von Town & Country Haus Bauherren
Veranstaltungsdetails:
Uhrzeit: 19:00 - 19:30 Uhr
Ort: Online
Melde dich jetzt kostenlos und unverbindlich hier an. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Für Fragen im Vorfeld der Veranstaltung stehen wir dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular.
Erstellt am 10.09.2024
Schlüsselfertig bauen: Dein Weg zum sorgenfreien Eigenheim
Veranstaltungshighlights:
Grundrissplanung: Bedürfnisse erkennen und benennen
10 Fragen, die dir die Entscheidung DEINES perfekten Grundrisses erleichtern
Erfahrungen von Town & Country Haus Bauherren
Nutze diese Gelegenheit, um dich umfassend zu informieren und deinem Traum vom eigenen Haus ein Stück näher zu kommen. Hier kannst du dich kostenlos und unverbindlich anmelden. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Veranstaltungshighlights:
- Definition und Unterschiede der Ausbaustufen: Erfahre, welche Arbeiten und Leistungen in den verschiedenen Ausbaustufen
enthalten sind. - Vorteile eines schlüsselfertigen Hauses: Verstehe, warum ein schlüsselfertiges Haus Zeit und Geld sparen kann.
Veranstaltungsdetails:
Uhrzeit: 19:00 - 19:30 Uhr
Ort: Online
Melde dich jetzt kostenlos und unverbindlich hier an. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Für Fragen im Vorfeld der Veranstaltung stehen wir dir gerne zur Verfügung. Kontaktiere uns einfach über unser Kontaktformular.
Erstellt am 08.06.2024
Beim Hausbau sparen: Tricks, um die Zinsen zu senken

#1 Nachhaltig durchdacht: Die richtige Planung Ihres Neubaus
Mit einem flexiblen Grundriss sowie einer kompakten Bauweise profitieren Sie zusätzlich von mehr Wohnfläche auf weniger Quadratmetern. So passen Sie Ihr neues Zuhause optimal an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an. Dank der verringerten, effektiv genutzten Wohnfläche senken Sie gleichzeitig Ihre Zinsen.
#2 Eigenleistungen beim Hausbau
#3 Mit staatlichen Förderungen den eigenen Geldbeutel entlasten
KfW-Förderung für klimafreundliche Neubauten (BEG-KFN)
Übrigens: Alle Massivhäuser von Town & Country Haus entsprechen den Anforderungen der energieeffizienten KfW-Förderung. Unsere Wohngebäude weisen bereits den Standard eines Effizienzhauses 55 (EH55) auf.
Nachfolger des Baukindergelds: Wohneigentum für Familien (WEF)
Beantragen können diesen Zuschuss alle Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind und einer Einkommensgrenze von 90.000 Euro. Mit jedem weiteren Kind steigt die Einkommensgrenze um 10.000 Euro.
#4 Doppelte Förderung dank Einlieger- oder Tiny-Wohnungen
Erstellt am 07.03.2024
Eigenheim finanzieren – So gehts mit Finanzierungsservice

Vorteile des Fördermittel- und Finanzierungsservices
Und das Beste: Unsere mehr als 250 regionalen Town & Country Haus Partner können Sie direkt bei Ihnen vor Ort zu Ihrer Finanzierung beraten. Bei Town & Country Haus erhalten Sie auf Wunsch alles aus einer Hand: Haus, Grundstück und Finanzierung. Wir freuen uns auf Ihr Hausprojekt!
Erstellt am 23.11.2023
Haus mit Förderung bauen – bezahlbar, zukunftssicher und flexibel
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – klimafreundlicher Neubau (BEG KFN) fördert den Hausbau in zwei Förderstufen: klimafreundliches Wohngebäude (KWFG) und klimafreundliches Wohngebäude mit QNG (KWFG-QNG). Und das Beste: Förderdarlehen gibt es pro Wohneinheit.

Haus mit Einliegerwohnung: Doppelte Förderung
Uns sind die monatlichen Raten ebenso wichtig wie Ihnen, weshalb unser unabhängiger Förder- und Finanzierungsservice Sie von Anfang an begleitet, damit Sie sich den Traum vom Eigenheim erfüllen können. Mit dieser Förderstufe können Sie mit einer monatlichen Rate von 900 Euro rund 200.000 Euro Förderdarlehen in Ihr Traumhaus investieren. In Kombination mit einem zusätzlichen Bankdarlehen können Sie die restlichen Unkosten Ihres Hausbaus, wie Grundstück und Baunebenkosten, abdecken. Das klingt auf dem ersten Blick zu schön, um wahr zu sein, aber wir haben hier ein Finanzierungsbeispiel für das Mitwachshaus Flair 148 mit Einliegerwohnung für Sie erstellt, um einen besseren Überblick von der Förderung zu erhalten.
Die Vorteile: Haus mit Einliegerwohnung
Erstellt am 02.08.2023
Immobilienpreise sinken: Warum es sich jetzt lohnt, ein Haus zu kaufen

Wo Immobilien jetzt günstig sind
In den sieben Metropolen Deutschlands – Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt – ist Wohnen immer noch am teuersten: Der Kaufpreis für eine Immobilie liegt hier im Schnitt bei gut 6.000 Euro pro Quadratmeter. Doch auch in den Millionenstädten macht sich laut Immobilienpreisindex der Preisrückgang bemerkbar. Mit 1,4 Prozent fällt dieser allerdings moderat aus. Was überraschen könnte: Ein Hauskauf im Speckgürtel der größten Metropolen des Landes lohnt sich oft nicht. Hier sind die Immobilienpreise unterm Strich höher als in den Großstädten selbst.
Wie geht es mit den Immobilienpreisen weiter?
In den kommenden Quartalen dürfte der Trend dem Experten zufolge weiter abwärts gehen. Grund genug, sich rechtzeitig auf die Suche nach der eigenen Traumimmobilie zu machen. Auch deshalb, weil die Zinsen der Immobilienkredite aktuell stabil und drastische Zinssenkungen nicht in Sicht sind.
Jetzt besser bauen oder kaufen?
Erstellt am 05.06.2023
Wohneigentum für Familien: Das Baukindergeld 2023

Familienförderung: Die Voraussetzungen
- Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind und einem Jahreseinkommen von 60.000 Euro
- 10.000 Euro mehr Jahreseinkommen für jedes weitere im Haushalt lebende minderjährige Kind
- Förderung eines Neubaus zur Selbstnutzung
Welche Wohngebäude werden gefördert?
Wie wird gefördert?

*Quelle: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Erstellt am 18.04.2023
Wie Sie Ihr Zuhause einbruchsicher gestalten

5 Tipps für Ihr sicheres Zuhause
1. Grundstückssicherung
2. Außenbeleuchtung
3. Überwachungskameras
4. Einbruchhemmende Türen
5. Alarmanlagen
Erstellt am 09.03.2023
FürDich gebaut – Unsere neuen ausbaufähigen Town & Country Häuser

Unser FürDich
Doppelhaus FürDich bauen
Im Erdgeschoss ist der offene Wohnbereich mit Wohnzimmer und Küche, Hauswirtschaftsraum und Gäste-WC angesiedelt. Die U-förmige Treppe verbindet beide Etagen miteinander und lässt Sie die lichtdurchflutete Galerie im Obergeschoss betreten. Hier findet sich außerdem Platz für ein Bad, Schlaf- und Kinderzimmer. Je nach Lebenslage können Sie den Spitzboden ausbauen und zusätzlichen Raum schaffen.
Ausbaufähiger Spitzboden
Erstellt am 09.11.2022
Vollausstattung: Was brauchen Bauherren wirklich?
Ein Haus zu bauen, wird immer teurer. Grund dafür sind nicht nur die gestiegenen Baustoffpreise, sondern auch die gestiegenen Anforderungen der Bauherren: Das neue Haus sollte möglichst energieeffizient und auf dem neuesten Stand der Technik sein. Umso wichtiger ist es, dass das vorab festgelegte Budget nicht überschritten wird. Die Ergebnisse aktueller Studien zeichnen jedoch ein anderes Bild: Rund dreiviertel aller privaten Bauherren zahlen für ihr Eigenheim deutlich mehr als ursprünglich geplant.

Was ist inklusive?
Das gönn ich mir?
An alles gedacht: Vollausstattung bei Town & Country Haus
Zum Grundinventar gehören außerdem ein voll ausgestattetes Bad mit bodengleicher Dusche, je nach Haustyp ein separates Gästebad, pflegeleichte Innentüren, eine hochwertige Holztreppe sowie eine clevere Haustechnik. Bauherren, die sich für ein schlüsselfertiges Massivhaus entscheiden, müssen nur noch die Tapezier- und Bodenbelagsarbeiten übernehmen, dann heißt es einziehen und wohlfühlen!
Erstellt am 02.06.2022
Grundsteuerreform – Was kommt auf Eigentümer zu?
Die Grundsteuer ist eine der ältesten Steuern in Deutschland. Mit ihr besteuert der Fiskus Grundbesitz – egal ob es sich dabei nur um eine kleine Parzelle oder um ein großes Wohngrundstück handelt.

Warum braucht es eine Reform der Grundsteuer?
Ab wann gilt die neue Grundsteuer und was ändert sich?
Was müssen Eigentümer jetzt tun?
Welche Daten werden benötigt?
Erstellt am 16.02.2022
So wirkt sich die Strompreisentwicklung auf Ihren Haushalt aus
Der Strompreis in Deutschland steht mit 31,8 Cent pro Kilowattstunden (kWh) auf Platz zwei der internationalen Strompreise. Ursachen für die Preisentwicklung ist die Nachfrage, Produktion, Einkaufspreis, geringer Wettbewerb und das Netzentgelt, die Stromanbieter den Netzbetreibern zahlen müssen. Ziel ist es die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) nicht nur zu senken, sondern langfristig abzuschaffen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Aus drei Kostenblöcken setzt sich der Strompreis für Ihre eigenen vier Wände zusammen. Vom Staat werden die Steuern, Abgaben und Umlagen, die die Hälfte des Strompreises ausmachen festgelegt. Dabei handelt es sich um die Mehrwert- und Stromsteuer, die Konzessionsabgabe und die EEG-Umlage. Ein Viertel des Strompreises wird mit dem Netzentgelt und den Kosten für den Zähler im zweiten Kostenblock gesetzlich reguliert. Die Stromerzeugung, Transport und Vertrieb ist der dritte und kleinste Bestandteil, der nicht vom Staat vorgegeben wird.
Einflussfaktoren beim Stromverbrauch
Seit dem 1. März 2021 sind Elektrogeräte wie Geschirrspüler, Waschmaschine, kombinierte Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher und Monitore nach der Klassifizierung A bis G erhältlich. Denn Haushaltsgeräte können die Stromkosten in die Höhe treiben, die Top 5 Stromfresser sind alte Heizungspumpen, Elektrischer Herd, Gefrierschrank, Kühlschrank und Beleuchtung. Weitere Stromfresser, die gerne in Vergessenheit geraten sind, der Standby-Modus sowie Ladekabel, die in der Steckdose verbleiben, obwohl kein Gerät angeschlossen ist. Je besser also die Energieeffizienzklasse Ihres Elektrogerätes, umso weniger Strom verbrauchen Sie.
Photovoltaik-Anlage zur Eigennutzung
Erstellt am 24.01.2022
Eigenheim mit digitalem Stromzähler ausstatten - Das müssen Sie wissen
Was ist der Unterschied zwischen einem digitalen Stromzähler und einem Smart Meter?
Bei den meisten Haushalten wird ein digitaler Stromzähler, auch als moderne Messeinrichtung bezeichnet, eingebaut. Dabei handelt es sich um einen einfachen elektrischen Stromzähler, der neben den aktuellen Zählerständen auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte anzeigt. Da er nicht mit dem Internet verbunden ist, kann er weder aus der Ferne ausgelesen werden noch Verbrauchswerte übertragen.
Intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, sind mit einem Kommunikationsmodul (Smart-Meter-Gateway) ausgestattet. Dieses ermöglicht eine Datenübertragung in zwei Richtungen: Smart Meter können sowohl Daten senden als auch empfangen.

Wer bekommt ein Smart Meter?
- Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch von über 6.000 kWh pro Jahr. Entscheidend ist der durchschnittliche Stromverbrauch der letzten drei Jahre.
- Besitzer von Strom erzeugenden Anlagen (etwa Photovoltaikanlagen) mit einer Nennleistung von mehr als 7 kW. Bei Neuanlagen mit einer Nennleistung zwischen 1 und 7 kW entscheidet der Messstellenbetreiber.
- Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (z. B. eine Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung), soweit eine Steuerung mit dem Netzbetreiber vereinbart wurde.