Die Themen Klimaschutz und Energiesparen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon seit einigen Jahren werden auch die Energiesparauflagen für Bauherren immer strenger. Geregelt sind diese Auflagen im 2020 verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass die Energieeinsparverordnung von 2016 (EnEV) ersetzt.
Das Gebäudeenergiegesetz, das am 01.11.2020 in Kraft getreten ist, fasst drei bislang geltende Regelwerke zusammen: das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EWärmeG). Sie alle beziehen sich auf den gleichen Gegenstand – die Energieeffizienz von Gebäuden und die Nutzung regenerativer Energien.
Wie auch die EnEV fordert das GEG, dass ein bestimmter Teil der Wärmeenergie eines Hauses aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Ab 2020 wird auch gebäudenah erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien auf den Jahresprimärenergiebedarf angerechnet. Die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien kann somit durch eine Photovoltaikanlage erfüllt werden. Maßgeblich ist hier die Anlagengröße. Ölheizungen sollen hingegen ganz aus den Heizungskellern verschwinden, ab 2026 gilt ein Einbauverbot von Ölheizungen.
Um die Ökobilanz von Energiesparhäusern zu beurteilen, wird neben der Gebäudehülle, die im Haus verwendete Anlagentechnik inkl. der Verluste, die bei der Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Übergabe von Wärme entstehen, bewertet. Darüber hinaus wird auch die Effizienz des Energieträgers in der Energiebilanz berücksichtigt. Die festgelegten Höchstwerte orientieren sich dabei an den Verbrauchswerten eines Referenzgebäudes.
Hauptanforderungsgröße des GEG ist der Jahresprimärenergiebedarf, der den gesamten Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung eines Energiesparhauses beschreibt und gleichzeitig auch die Effizienz des Energieträgers berücksichtigt.
Klima- und Umweltschutz bedeutet weit mehr, als nur ein gut gedämmtes Energiesparhaus mit einer effizienten Heizungsanlage und vielleicht noch einem Solarpanel auf dem Dach zu bauen. „Mit jedem Haus nehmen wir der Natur ein Stück freie Fläche und verdichten den Boden. Mit unserem Engagement für Nachhaltigkeitsprojekte wollen wir deshalb einen Teil von dem, was wir der Natur nehmen, wieder zurückgeben“, sagt Jürgen Dawo.
So unterstützt Town & Country Haus zum Beispiel Baumpflanzaktionen im Rahmen der Kampagne „Wir pflanzen Zukunft“. Im Rahmen dieser Aktion werden sogenannte Zukunftsbäume, also Bäume, die besonders widerstandsfähig gegen künftige Klimaentwicklungen sind, gepflanzt. Außerdem fördern Town & Country Haus Partner Umweltbildungs- und Naturschutzprojekte für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Kampagne „WasserWelten“ und „VogelWelten“ des Netzwerk Natur.